
Workshop zum Schüleraustausch mit Indien
Internationale Schüler- und Lehreraustausche sind wichtiger denn je, denn sie fördern unter anderem auch interkulturelle Kompetenz, bauen Vorurteile ab – und schaffen persönliche Begegnungen, die Brücken für die Zukunft schlagen.
Im Rahmen der diesjährigen Indientage vom 10. bis 12. Oktober 2025 in Karlsruhe, veranstaltet die „Deutsch-Indische Gesellschaft“ (DIG) am Freitag, 10. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK Karlsruhe, Lammstraße 13 – 17, einen Workshop zum Thema „Schüleraustausch mit Indien“.
Im Rahmen des Workshops geht es um Möglichkeiten des Schüler- und Lehreraustauschs mit Indien, um das Leben in Gastfamilien, Eindrücke aus dem indischen Schulalltag und um kulturelle Unterschiede und Chancen für interkulturelles Lernen. Indien, das auf den ersten Blick mitunter fremd erscheint, wird durch einen Aufenthalt vor Ort lebendig und vertraut, nicht zuletzt durch die indische Gastfreundschaft. Etliche Schulen in und um Karlsruhe haben bereits aktive Kontakte zu und nach Indien, die sie regelmäßig pflegen.

Workshop mit Best Practice Beispielen
Angelika Hoff M.A. von der „Southern Oregon University“ ist zweite Vorsitzende des Bundesvorstands der „Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V.“ und leitet das Projektzentrum Internationale Schulkontakte am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart. Seit vielen Jahren gestaltet und begleitet sie Schüler- und Lehreraustausche mit Indien, initiiert Partnerschaften und fördert interkulturelle Bildungsprojekte. Mit ihrem Erfahrungsschatz trägt sie entscheidend dazu bei, Begegnungen zwischen Deutschland und Indien nachhaltig zu vertiefen und junge Menschen für globale Zusammenarbeit zu begeistern.
Angesprochen vom Workshop werden Lehrkräfte aller Schularten, die zum Beispiel einen Indienaustausch aufbauen möchten, Unterstützung für einen bestehenden Austausch suchen oder sich rund um diese Thematik mit Gleichgesinnten vernetzen möchten.
Die „DIG“ sieht ihre Mission darin, das Verständnis für Indien in Deutschland – insbesondere bei jüngeren Generationen – zu stärken. Denn immer mehr indische Studentinnen und Studenten sind an südwestdeutschen Hochschulen eingeschrieben, dazu werden auch immer mehr Fachkräfte Teil unserer Gesellschaft in Baden-Württemberg. Auch die Stadt Karlsruhe pflegt seit Jahren ein starkes Netzwerk mit Indien; über das „India Board Karlsruhe“, die Projektpartnerschaft zwischen Karlsruhe und der indischen Stadt Pune im Bundesstaat Maharashtra und die erfolgreichen „India Summer Days“, die auch in diesem Jahr wieder über 40.000 Besucher anzogen. Schüler- und Lehreraustausche sollen künftig weitere Bausteine dieser engen Beziehung werden.
Infos: Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung & Rückfragen über die „DIG, www.dig-ev.de
Bilder: www.jowapress.de