31.03.2025
Tanz trifft Tradition – Indiens Magie auf der Bühne
Indischer Tanz gehört zu den ausdrucksstärksten und faszinierendsten Kunstformen der Welt. Anmutige Bewegungen, kraftvolle Rhythmen und tief verwurzelte Symbolik verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk, das Geschichten erzählt: von Liebe, Mythen und spiritueller Hingabe.
Ob klassischer „Bharatanatyam“, dynamischer „Kathak“ oder eleganter „Kuchipudi“ – die Tänze sind mehr als bloße Darbietungen. Sie nehmen das Publikum mit auf eine kulturelle Reise durch die Vielfalt Indiens. Jede Bewegung, jede Pose, jedes Detail der Kleidung wird zum Teil einer Geschichte. Die Tänzerinnen und Tänzer (im Bild ist die Gruppe „Vaividhya“, die unlängst zu einer kulturellen Reise durch die Welt der indischen Tänze einlud – mit Mahima Soni, einer preisgekrönten „Kathak“-Tänzerin, dem „Bharatanatyam-Tänzer Nikhil Raveendran, der Stipendiat des indischen Kulturministeriums ist, und Lakshmi Sanker, die ihre „Kuchipudi“-Kenntnisse an der Universität Hyderabad vertieft) sind dabei Erzähler, die mit ihrem Auftritt Menschen verbinden und kulturelle Brücken schlagen.
Die Sprache der Hände und Augen
Besonders beeindruckend sind die kunstvollen Handgesten, die „Mudras“. Jede Fingerstellung trägt eine Bedeutung – ein nach oben geöffneter Lotus etwa steht für Reinheit, verschlungene Finger symbolisieren Verbundenheit. Unterstützt wird dies durch die intensiven Augenbewegungen, die „Drishti Bheda“. Mit nur einem Blick erzählen die Künstlerinnen und Künstler von Sanftheit, Freude oder dramatischer Leidenschaft – und ziehen die Zuschauer dabei in ihren Bann.
Kraftvolle Füße, klingende Rhythmen
Die rhythmische Fußarbeit, „Tatkar“ genannt, ist das pulsierende Fundament vieler Tänze. Mit schnellen Schritten, kraftvollen Stampfbewegungen und wirbelnden Drehungen entsteht eine faszinierende Dynamik. Die Fußglöckchen, „Ghungru“, unterstreichen das Spiel aus Klang und Bewegung und machen den Tanz zu einem Fest für alle Sinne.
Prächtige Kostüme und lebendige Farben
Die aufwendig gestalteten Kostüme – farbenfrohe Saris, glänzende Seidenstoffe, kunstvoller Schmuck – sind mehr als Dekoration. Sie erzählen eigene Geschichten, reflektieren Licht und Bewegung und verleihen den Tänzen eine besondere Aura. Die Farben und Details machen deutlich: Tanz in Indien ist immer auch Ausdruck von Tradition, Stolz und Lebensfreude.
Magie, die verbindet
Ob traditioneller „Bharatanatyam“, kraftvoller „Kathak“ oder temperamentvoller „Bhangra“ – indischer Tanz vereint Kultur, Geschichte und Leidenschaft. Für das Publikum wird jeder Auftritt zum Erlebnis, das fasziniert, berührt und Brücken schlägt zwischen Kulturen.
